1. Hören
Das Hören ist der erste Sinn, den das Kind ausbildet. Die Entwicklung der auditiven Wahrnehmung beginnt bereits vor der Geburt. „Bereits intrauterin nimmt der Fötus die Stimme der eigenen Mutter wahr und ist einigen Charakteristika der Umgebungssprache ausgesetzt.“ (Scharff Rethfeldt, 2013, S.86) Das Kind erlernt im Laufe der ersten Lebensmonate und -jahre aber nicht nur einzelne Phoneme und Wörter, sondern auch Betonung, Prosodie seiner Umgebungssprache(n) und die dadurch entstehenden Bedeutungsunterschiede. Für die weitere Sprachentwicklung ist das Hören und Zuhören von großer Bedeutung. Im Dialog mit seinem Umfeld, durch genaues Hinhören, Zuhören und durch Nachahmen erweitert das Kind sein sprachliches Repertoire, seine Fähigkeiten im Verstehen und in der Sprachproduktion und ist in der Lage zu kommunizieren.