Institutionen
Es gibt einige Unterstützungsysteme, die Sie kontaktieren können, wenn Sie Hilfe benötigen. Generell zuständig ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Diese übergeordnete Behörde des Bundes sammelt auf ihrer Website Informationen zu rechtlichen Bestimmungen und diversen Projekten. Vielleicht kann ihnen aber auch eine der Hotlines des BAMF konkret weiterhelfen.
Information
- KM: Für die schulische Arbeit stehen vielseitige Materialien zur Verfügung
- KM: Deutschförderung an bayerischen Grund- und Haupt-/Mittelschulen
- ISB: Handreichungen zu Migration / Interkulturelle Kompetenz
- ISB: Bausteine interkultureller Kompetenz
- ISB: Willkommenskultur (Umgang mit Flüchtlingskindern in den ersten Wochen)
- ISB: Schiff-Rundbrief (Vielfalt, Zweitsprache, Fachunterricht, Übergangsklassen, ...)
- ISB: Berufssprache Deutsch
- ISB: Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge, BAF
- ISB: MitSprache fördern (2 Bände). Zielgruppe: Realschule und Gymnasium.
- ISB: DonBosco macht Schule - Schüler/innen interkulturell flexibel fördern. Rundbriefe
- UNHCR: Informations- und Unterrichtsmaterial "Flucht und Asyl" (kopierfähige Hintergrundinformationen, persönliche Fluchtberichte, aktuelle Statistiken)
- BZgA: Migration, Flüchtlinge und Gesundheit. Eine Übersicht über vorhandene Medien. Etwa Gesundheitsförderung KONKRET, Band 12: Migration und Gesundheitsförderung.
Beratung
- "Hier erhalten Lehrkräfte Unterstützung" [KM]
- Migrationsberatungsstellen [Suche über BAMF]
- Staatliche Schulberatung in Bayern
- Informationen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Mai 2015: Beratung von Flüchtlingen und Eltern [ISB]
- Krisen- Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und -psychologen [KIBBS]
- Ehrenamtliche Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte [Lemi]
- Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen [MORGEN]
- Nürnberger Elternbüro Schulerfolg und Teilhabe [NEST]
- Jugendsozialarbeit an Schulen
Besondere Angebote
- Führungen für Übergangsklassen [MPZ: Bitte geben Sie in der Suchmaske als Stichwort "Ü-Klasse" ein.]
- Arbeitsheft Stadtrundgang München [MPZ]
- Verkehrserziehung mehrsprachig (englisch - arabisch - französisch - deutsch) [Verkehrswacht NRW]
- DonBosco macht Schule, Unterrichtsmaterial von DonBosco [Link]
Weitere Unterstützungsysteme
Die folgende Übersicht zeigt einige potenzielle Netzwerkpartner und Unterstützungsnetzwerke. Die Verfügbarkeit der folgenden Angeboten ist regional unterschiedlich.
- Netzwerkpartner für Flüchtlings-und Asylthemen
- Ausländerbehörden der Kommunen
- Ausländerrechtliche Abteilungen der Bezirksregierungen
- Sozialämter/AsylBLG
- Jobcenter
- Jugendhilfe/Vormundschaften (für U18)
- Jugendmigrationsdienste
- Migrations- und Asylsozialberatung der freien Wohlfahrtsverbände
- Ehrenamtliche Unterstützer und Kirchengemeinden
- Organisationen zur Unterstützung der Flüchtlingsrechte
- Netzwerkpartner für Bildungswege und Anschlüsse
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- Träger von ESF-BAMF-Kursen
- Staatliches Schulamt / Mittelschulen
- Berufsfachschulen
- Kammern/Innungen
- Betriebe
- Weitere regionale Anbieter von geförderten Sprachkursen o. Ä.
- Schulnahe Netzwerkpartner
- Sozialpädagogik
- (Schul)psychologie
- Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
- Landkreise/Kommunen für Schülerbeförderung
- Unterstützungssysteme mit besonderer Bedeutung für Flüchtlinge und Asylbewerber
- Ausländerbehörden
- Sozialämter
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- Jugendamt/Vormundschaften
- Jugendmigrationsdienst
- Freie Wohlfahrtsverbände (Migrationsberatung, Asylsozialberatung)
- Ehrenamtliche Unterstützungsnetzwerke
- Kirchengemeinden